Alle Beiträge
-
18. März 2016
Vertriebenes Kind Europas
Zum Tod des Literaturwissenschaftlers Geoffrey Hartman (1929–2016). Ein Nachruf von Aleida Assmann
-
16. März 2016
Gewalttätige Proteste an südafrikanischen Universitäten
Prof. Dr. Stephan Mühr (Pretoria) über die aktuelle Lage an der Universität Pretoria und die Auswirkungen auf den Universitätsbetrieb. Zum Interview
-
25. Februar 2016
Konversion und Radikalisierung
Die Soziologin Prof. Dr. Monika Wohlrab-Sahr (Leipzig) untersucht, welche Funktion die Konversion zum Islam in den Biografien der Konvertiten spielte. Zum Mitschnitt des Vortrags
-
23. Februar 2016
Geschichte des Ungeborenen in der Moderne
Fellow Prof. Dr. Caroline Arni verfolgt die Wissensgeschichte des werdenden Lebens. Interview von Brigitte Elsner-Heller
-
18. Februar 2016
Die Taten von Köln und der Islam
Özkan Ezli sieht in den Vorfällen der Silvesternacht einen Bruch der Zivilität. Das aber sei eher ein kulturübergreifendes, denn ein islamisches Problem. Interview von Susanne Ebner
-
16. Februar 2016
„Die Heirat hob die Sünde auf“
Warum Frauen in der Vormoderne die Hochzeit mit ihrem Vergewaltiger einklagten. Ex-Fellow Francisca Loetz (Zürich) im Interview mit dem Zürcher Tages-Anzeiger
-
8. Februar 2016
Publicity oder Kampf um die public city?
(Wie) kann Street Art politisch wirken? Der Vortrag von Christian Schmidt zur Finissage der Ausstellung „ARThen“ ist jetzt online.
-
1. Februar 2016
Immigration in autonomen Minderheitenregionen: Bedrohung oder Chance?
Wie gehen komplexe Gesellschaften mit Integration um? Christina Zuber zeigt in ihrer Antrittsvorlesung zwei Wege der Integrationspolitik. Zum Audio-Mitschnitt
-
26. Januar 2016
5000 Jahre und 20 Meter Menschheitsgeschichte
Die interaktive Ausstellung über die (Grabungs-)Geschichte des syrischen Hügels Tell Genderes ist noch bis 31. Januar 2016 in Konstanz zu sehen. Eine Bildergalerie
-
25. Januar 2016
Korruption
Zum Auftakt der Reihe „Foyer Forschung“ diskutierten Wissenschaftler/innen und Publikum über ein internationales Phänomen mit gesellschaftlicher Sprengkraft. Ein Bericht von Verena Meckel und Claudia Marion Voigtmann